

Arbeitsergebnisse 1: Kompetenzrahmen(click here for English version)Stand: 19.03.2021 Das Schaubild (Abb. 1) zeigt den interdisziplinär und phasenübergreifend1 entwickelten Kompetenzrahmen Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanzierten Verbundprojektes Basiskompetenzen Digitalisierung: ![]() Für die Darstellung des Modells wurde eine Haus-Metapher gewählt, um zu verdeutlichen, dass unterrichtsspezifische Kompetenzen in der digital vernetzten Welt auf grundlegenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der (angehenden) Lehrkräfte aufbauen:
Diese Kompetenzen zusammengenommen ermöglichen es den Lehrkräften, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lernenden (Kultusministerkonferenz 2016; Niedersächsisches Kultusministerium 2020; Redecker und Punie 2017) explizit (per Unterrichtsgegenstand) oder implizit (per Lehr-Lern-Mittel) zu fördern. Der skizzierte Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte zeichnet sich dadurch aus, dass er bestehende Kompetenzmodelle integriert (Beißwenger u. a. 2020; Brinda u. a. 2016, 2019; Frederking und Romeike 2018; Kultusministerkonferenz 2016; Redecker und Punie 2017; Schultz-Pernice u. a. 2017; Sektion Medienpädagogik der DGfE 2017), interdisziplinär, phasenübergreifend und iterativ entwickelt wurde, Reflexion als notwendige Metakompetenz in den Mittelpunkt stellt (Beißwenger u. a. 2020; Weich, Koch, und Othmer 2020) und explizit medienpädagogische, medienwissenschaftliche und informatische Perspektiven (Döbeli Honegger 2021; Röhner u. a. 2020; Sektion Medienpädagogik der DGfE 2017; Weich, Koch, und Othmer 2020) adressiert. Der Kompetenzrahmen soll den niedersächsischen lehrkräftebildenden Hochschulen perspektivisch als Orientierung für die Überarbeitung der Curricula lehramtsbezogener Studiengänge dienen und kann auch als Bezugspunkt für die Gestaltung von Lehrkräftefortbildung genutzt werden. Hier ist der Zusammenhang zwischen dem Kompetenzrahmen und dem im Projekt entwickelten Seminarkonzept Basiskompetenzen Digitalisierung dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung des Kompetenzrahmens und des Seminarkonzepts folgt in Kürze: Mau, T., Diethelm, I., Friedrichs-Liesenkötter, H., Schlöndorf, C., Weich, A. (in Druck). Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar. In R. Knackstedt, J. Sander, J. Kolomitchouk (Hrsg.). Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Verwendete Literatur: s. Anlage 1Prof. Dr. Ira Diethelm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Didaktik der Informatik), Prof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter und Jan Lilje (Leuphana Universität Lüneburg, Bildungswissenschaften), Torben Mau (Niedersächsischer Verbund zur Lehrerbildung/Leibniz Universität Hannover, Projektkoordination). Christian Schlöndorf (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, FB. 35 Medienbildung), Dr. Andreas Weich (Georg-Eckert-Institut Braunschweig, Medienwissenschaft). |
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Startpage
© 2022 NVL | Stand vom 3.05.2022