

Archiv: Informationen und Veranstaltungen
Tagung: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung Tagung an der Universität Osnabrück am 19. September 2019. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Stärkung innovativer Lehrerausbildung in Niedersachsen: GHR 300 wird zukünftig dauerhaft finanziert 07.03.2018: Die Mittel für GHR 300 werden zukünftig dauerhaft in den Haushalten der niedersächsischen lehrerbildenden Universitäten verankert. Dies gab Wissenschaftsminister Thümler im Rahmen eines Treffens mit den PräsidentInnen der Universitäten Braunschweig, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta an der Universität Lüneburg bekannt: "Mit dem Konzept GHR 300 ist es uns gelungen, Studierende erheblich besser auf die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes und des Berufslebens vorzubereiten. Daher haben wir uns entschlossen, dieses besonders erfolgreiche Programm zu verstetigen." Weiterführende Informationen: www.mwk.niedersachsen.de/startseite/service/presseinformationen/land-staerkt-innovative-lehrerausbildung--162531.html Qualitätsoffensive Lehrerbildung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" konnten sich in Niedersachsen insgesamt sieben Anträge im Auswahlverfahren durchsetzen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MWK 08. Juni 2018 (Universität Osnabrück): Lehrer*in werden, sein und bleiben - persönliche Potentiale und berufliche Notwendigkeiten. 3. Jahrestagung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Onsabrück 24. April 2018 (Universität Oldenburg): Schortens 4.0 - (Ein-)Blicke hinter die Kulissen der digitalen Schule (Schulmanagement-Tagung). Thema: Lehramt Weltweit - Orientierung, Einblicke, Potenziale. Der Pädagogische Tag richtete sich an alle Studierenden, Referendare, Lehrenden und Mitarbeitenden in der Lehrerausbildung, Schulträger, Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle, die an Themen der Lehrerbildung interessiert sind. Am 24.01.2017 wurde das Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung im Rahmen eines Neujahrsempfangs offiziell und feierlich eröffnet. Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand am Montag, den 07. November 2016, um 16 Uhr im Lichthof der Leibniz Universität statt. Mit dem Thema „Beratung und Reflexion ‐ Perspektiven in der Lehrerbildung“ wurden dabei Prozesse in den Mittelpunkt gerückt, die in allen Phasen der Lehrerbildung und auf unterschiedliche Weise einen zentralen Stellenwert besitzen. (gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (veranstaltet von der Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften) Zum 1. April 2016 wurde das Zentrum für Lehrerbildung der Leibniz Universität Hannover zur Leibniz School of Education umgewandelt. Die Hausanschrift, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Mitarbeiter sowie die Internetadresse sind unverändert. (veranstaltet vom Bündnis "Niedersachsen packt an) Auch der Niedersächsische Verbund zur Lehrerbildung präsentierte dort sich und die Projekte zur Sprachlernunterstützung Geflüchteter an den lehrerbildenden niedersächsischen Hochschulen. (eine Kooperation des ZfL der Leibniz Universität Hannover mit der Faculty of Oriental Studies der University of Oxford) |
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Startpage
© 2022 NVL | Stand vom 25.07.2022